Natürlich ist es noch zu früh, um von Elternroutine zu reden. Ein schlauer, weiser Mann mit prägnantem Schnauz sagte einmal: «Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information.» Und das beschreibt punktgenau die aktuelle Situation mit unserem Jaro. Tagtäglich «hilfe, was will er»-Situationen mit anschliessenden Aha-Erlebnissen. Nie war Lernen spannender, amüsanter und vor allem herzerwärmender. Unser Leben-auf-den-Kopfsteller sorgt neben elterlichen Liebesgefühlen auch für etliche Anpassungen abseits des klassischen Elternseins.
Heutzutage gibt es für alles, wirklich alles eine Gruppe von Gleichgesinnten. Keine soziale Anerkennung ohne Community. Der Mensch ist und bleibt ein Herdentier. Und seit unser Kleine das Licht der Welt erblickt hatte, wurden wir mit sofortiger Wirkung Member der wahrscheinlich ältesten und weitverbreitetsten Gruppierung. Homo sapiens parentibus. Plötzlich sind sie überall die Neu-Eltern. Kontakte zu knüpfen wurde wortwörtlich zum Kinderspiel. Obschon wir nicht zwingend Menschenscheu sind, verhalf uns der Junior zu einer signifikanten Erweiterung unseres Freundeskreises. Sozialberater Jaro! Die Klischee-Aussage «elterlicher Austausch ist Gold wert» können wir ohne zu zögern unterschreiben. Reflektieren, hinterfragen und sich bei Problemen nie alleine fühlen – wir lieben unseren Neu-Elternclub! Selbstverständlich kommen wir nach jedem Membertreffen nach Hause, blicken Jaro tief in die Augen und bestätigen ihm die unangefochtene Nummer Eins in Sachen Verhalten, Wachstum und Schönheit. Wahre Schönheit kommt übrigens von Innen. Und von wo kam der Kleine? Genau! Von der schönsten Mutter. Mit etwas Vater. Es existiert übrigens genau eine Community, die noch etwas cooler ist als die oben erwähnte. Und das Beste: Du gehörst bereits dazu. Falls nicht, Scham empfinden und sofort abonnieren oder folgen. Hopp! 🙊
Zurück zum Wesentlichen: Neben den aussergewöhnlichen Fähigkeiten als Sozialberater ist unser Sohnemann ein begnadeter Eisbrecher. Kein Eis scheint zu dick. Da gibt es auf der einen Seite Freundinnen, die er erfolgreich von «ich habe noch nie ein Baby gehalten» zu «darf ich ihn mitnehmen?» umformte. Der Charmebolzen! Andererseits kommen am samstäglichen Märit in Thun wildfremde Menschen auf uns zu und bitten uns um den Fuss unseres Sohnes. Kein Witz! Nach erfolgtem Fusskraulen waren jedenfalls alle wieder glücklich. Obschon Papa selbst ein Meister seines Fachs im Eisbrechen ist (oder war), beherrscht der kleine Knirps sein Handwerk bereits um einiges besser. Wird wahrscheinlich nicht das letzte Mal sein, wo er mir den Rang abläuft. So einfach lass ich mich aber nicht kriegen. Mein tagtägliches Tiergeräusch-Imitations-Training, Seifenblätterli-Blasen und Hula-Hoop-Ring-Schwingen werden sich sehr bald noch auszahlen! Einschub am Rande: In der Primarschule – oder war es die Oberstufe? – stand bei mir tatsächlich die Bemerkung «zu viele Zoogeräusche» im Zeugnis. Wie der Vater, so der Sohn. Hoffentlich nicht! Ansätze sind leider aber bereits vorhanden.
Vom Eisbrecher-Jaro zum Beziehungstherapeuten-Jaro: Keine Angst, unsere Beziehung ist absolut intakt. Dass sie zusammen mit dem Nachwuchs aber ziemlich umgekrempelt wird, können und wollen wir nicht abstreiten. Wir sehen das Ganze aber durchaus positiv! Denn wie heisst es so schön: Leben heisst Veränderung, sagte der Stein zur Blume und flog davon. Auch wenn bei uns keine Steine fliegen (zum Glück!), gibt es in unserer Beziehung einige «Jaro-bedingte» Neuheiten. Neben den berühmt-berüchtigten Beziehungsherausforderungen wie beispielsweise Wickeln vs. Schlaf und Zeit zu zweit (mit Sohn) vs. Zeit zu zweit (ohne Sohn) gibt es auch unbekanntere Phänomene. Etwa die ganz neuen Kommunikationsmöglichkeiten. Normalerweise braucht es ja einen Sender und einen Empfänger zum Kommunizieren. Codieren und Decodieren. Soviel zur Theorie ohne Baby. Mit Baby kann sich die verbale Kommunikation teilweise in stark nonverbale Kommunikation verlagern. So weiss ich mittlerweile, dass «lautes» Stillen in der Nacht nicht zwingend Stillprobleme sind, sondern Katja’s diskrete Aufforderung aufzuwachen und sich auch nützlich zu machen. Des Weiteren hat sich bei uns eine neue Art der Befehlsform integriert. Der sogenannte Jaro-Imperativ versteckt in einer Frage: Anstelle von «Gehst du Jaro wickeln?» benutzen wir praktisch nur noch «Fragen wir Papi ob er dich wickeln geht?». Hört sich kompliziert an, ist aber äusserst wirksam. Jedenfalls gibt es schlicht und einfach nur eine Antwort darauf. Grundsätzlich können wir aber resümieren, dass Sohnemann unsere Beziehung eigentlich nur besser macht und uns als Familie verwurzeln lässt. Ganz im Sinne eines Beziehungstherapeuten. Apropos Wurzeln und Fliegen sowie um mit einem entzückenden Zitat aufzuhören: «Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel» (J. W. von Goethe respektive Babykarte einer Freundin).
Übrigens: Ihr seid Katja zu grossem Dank verpflichtet. Ohne sie wäre unser Blog so was von nicht sehenswert! 😱 Etwa so wie hier. Es braucht also immer zwei – und ich hoffe, ihr schätzt das auch. 😉
3. August 2020 @ 10:17
Ich lieeeeebe die Blogbiträg! Die inflationäri nutzig vo de beseite onomatopoesie chani bestätige 😆
Katja toparbet mit dene zeichnige!
Glg
4. August 2020 @ 6:09
Herzlichen Dank! Die Kommentare, die man googeln muss, um zu verstehen, machen am meisten Freude 🙈 Liebe Grüsse zurück
4. August 2020 @ 14:25
Wieder einmal ein entzückendes Beispiel von Humor-am-Rande-des-glücklichen-Wahnsinns. Vielen Dank dafür, dass ich meinen Wortschatz von Mal zu Mal erweitern darf. Der heutige Fundus: «Der Jaro-Imperativ». Es wäre nützlich zu wissen, wie sich hiergefundene wortwörtliche Zitate in wissenschaftlichen Arbeiten zitieren lassen. Auch nützlich wäre ein Hinweis darauf, in welchem Kunstmuseum sich die Bilder befinden und wie erschwinglich diese für Privatpersonen sind.
4. August 2020 @ 14:39
Die Welt gehört den Wortschatzerweiterern 👀 Und ja, die Zitat-Info wäre für mich auch sehr nützlich – vielleicht wüsste ein Lehrer mehr 👨🏻🏫. Die grandiose, erschwingliche Kunst (Achtung Schleichwerbung) gibt’s auf http://www.aussichtaufkunst.ch 🎨